Eine geschichtliche Übersicht
80´ Jahre
18. Jänner 1982
Vortrag von Ulrich Pleger: „Einfach leben aus Verantwortung gegenüber der Dritten Welt.“
2. Februar 1982
Gründungsbesprechung; es wird ein Proponentenkomitee zusammengestellt und eine provisorische Ämterverteilung vorgenommen.
- Obmann: August Huemer
- Obmannstellvertretung: Martin Frei
- Kassier und Buchhaltung: Martin Gindl
- Kassaprüfer 1: Walter Reinhard
- Kassaprüferin 2: Ilse Zeiner
- Geschäftsführung: Irma Schmidt und Herta Hanser
- Pressereferentin: Hildegard Caba
- Schriftführerin: Elisabeth Schwald
18. Februar 1982
Erstellung der Statuten für den Verein. Die Statuten des Vereins orientieren sich an den Vereinsstatuten der “Arbeitsgruppe Dritte Welt”, Rankweil, die schon im September 1981 gegründet worden ist.
25. Februar 1982
Bescheid der Sicherheitsdirektion: Vereinsbildung “Verein Dritte Welt, Oberland” – Verein zur Förderung der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern” wird nicht untersagt.
27. April 1982
Elternabend in Bürs zu Problemen der Dritten Welt
8. Mai 1982
Diavortrag für die vierte Klasse Hauptschule Bludenz
3. Juni 1982
Vorstandssitzung; Gesamtumsatz bisher: 153.443 Schilling
14. Juni 1982
Besprechung im Weltladen Dornbirn
16. Juni 1982
Mitarbeitertreffen im Wifi mit Hannes Rauch, der über seinen Aufenthalt in Sambia berichtet
21. Juni 1982
Vorstandssitzung; Franz Karl Eggler übernimmt Amt des Kassiers.
2.530 Schilling an Spenden von den 4. Klassen der Mädchenhauptschule Bludenz an den Weltladen übergeben. Das Geld wird an die Hauswirtschaftsschule Granja Hogar in Bolivien weitergeleitet
26. September 1982
Ausflug der Mitglieder auf die Tschengla
10. November 1982
Mitgliederversammlung mit Diavortrag von Herrn van Dellen über Kenia
29. November 1982
Regionaltreffen in Rankweil
1. Dezember 1982
Vorstandssitzung.
Besuch von Ernst Gfrerer
Elisabeth Schwald übernimmt die Pressearbeit
Sigrun Lenzi übernimmt die Funktion der Schriftführerin.
15. Dezember 1982
Mitgliederversammlung mit Armin Kloser, Entwicklungshelfer in Nicaragua
19. März 1983
“Kreuzweg der Gerechtigkeit” anlässlich des Todestages von Kardinal Romero, El Salvador
9. Mai 1983
Vorstandssitzung: Franz Karl Eggler berichtet über die Umsätze der vergangenen Monate:
Jänner 30.000 Schilling, Februar 22.000 Schilling, März 34.000 Schilling, April 31.000 Schilling
7. Juni 1983
Radiosendung
24. August 1983
Mitgliedertreffen mit Video-Vortrag von Hannes Rauch über sein Einsatzgebiet in Sambia. Das vom Verein gespendete Geld verwendet er zur Anschaffung einer Bohrmaschine und zum Ankauf von 52 Hühnern für eine Hühnerzucht.
14. September 1983
Mitgliedertreffen mit Vortrag von Dr. Schmutzhard. Der Bruder von Vorstandsmitglied Willi hält einen Vortrag über das Krankenhaus in Tansania, wo er als Arzt tätig war. Diesem Krankenhaus wurde vom Dritte Welt Verein eine Zentrifuge zur Blutanalyse gespendet.
18. September 1983
Vereinsausflug auf die Tschengla
1. Oktober 1983
Konzert von Bolivianischer Gruppe
11.Oktober 1983
Mitarbeitertreffen mit Bericht von Entwicklungshelfer Tomaselli über seinen Einsatzort in Brasillien.
23. Jänner 1984
Mitgliedertreffen
Vortrag von Peter Haas: Sozialenzyklika Laborem exercens
20. März 1984
Mitgliedertreffen
Miriam aus Guatemala berichtet
9. Mai 1984
Mitgliedertreffen
Mercedes, Lehrerin aus San Salvator, berichtet
23. Oktober 1984
Entwicklungshelfer Emil Isele berichtet über Einsatz in Kenia
30. November 1984
Reissonntag
26. Februar 1985
Vortrag von Ursula Büchele
16. März 1985
17. Jahreshauptversammlung.
Seit Bestehen des Vereins wurden 171.280 Schilling für Projektfinanzierungen aufgewendet. Erstmalige Wiederwahl des Vereinsvorstands, der bestätigt wird. Dr. G. Splinter scheidet auf eigenen Wunsch aus, dafür arbeitet Elisabeth Gantner im Vorstand mit. Elmar Vögel folgt Ilse Zeiner als Kassaprüfer.
30. März 1985
nformationsbus und Informationsstand beim Nepomukbrunnen
22. April 1985
Martina Schönfelder berichtet von Südafrika
22. April 1985
Folklore aus Bolivien in Nüziders
24. Juni 1985
Vortrag Pfarrer Rohner
21. Oktober 1985
Mitgliedertreffen – Bericht Christian Loretz
18. November 1985
Eröffnung Ausstellung über Philippinen
1. Dezember 1985
Sonntag der Solidarität – Reissonntag.
Helga Isele und Gertraud Rauch informieren mit Filmen und Dias über ihre Projekte. Freiwillige Spenden für das Schulprojekt in Indien.
26. Mai 1986
„Geschäft mit der Entwicklung“ – Vortrag und Diskussion mit Buchautor Guido Rüthemann und Ex-Nationalrat Anton Türtscher im Arbeiterkammersaal Bludenz. Die Diskussion wird vom ORF aufgezeichnet.
6. November 1986
“Probleme der Entwicklungshilfe” – Vortrag und Diskussion mit Lalit Mondal aus Indien
2. November 1987
Jahreshauptversammlung;
Projektfinanzierungen bis jetzt 296.480 Schilling
Ende November 1987
Reissonntag mit Reisgerichten, Kaffee, Tee, Honigbroten und Filmen – “Lepra ist heilbar” – Spenden für das Lepradorf in Mananjary auf Madagaskar.
8. April 1989
Vortrag Wolfgang Dietrich “Menschenrechte in Lateinamerika”, Kooperationspartner Amnesty International
10. – 16. Juni 1989
Ausstellung “Kinder in Afrika – Afrika für Kinder” im Pfarrsaal Hl. Kreuz für Pflichtschulen in Bludenz – Angelina Klisch und die ehemaligen Entwicklungshelferinnen Gertrud Rauch, Helga Isele und Barbara Kofler führen innerhalb einer Woche über 40 Klassen durch die Ausstellung. Kooperationspartner sind der Österreichische Informationsdienst für Entwicklungspolitik, das Jugendreferat der Vorarlberger Landesregierung, Vorarlberger Arbeiterkammer und Grüne Bildungswerkstatt.
90´ Jahre
23. Februar 1991
Jahreshauptversammlung
1. Dezember 1991
“Die Wüste erobern” – Kaplan Ronald Waibl berichtet über das Projekt Nubariya in Ägypten.
14.662 Schilling an Spenden gehen an dieses Projekt
2. April 1992
“Teatro Vivo” – eine Theatergruppe aus Guatemala – spielt “Tierra” – eine Geschichte des Landes von der Eroberung bis heute – im Sonnenbergsaal Nüziders.
4. April 1992
Musikgruppe “Lainamericanto” aus Peru beim Nepomukbrunnen in Bludenz, Informationstand mit Kaffe und Tee; Festrednerin Dolores Bauer: “500 Jahre – Ein Schrei!” in der Kreuzkirche Bludenz
29. November 1992
Reissonntag – “El Salvador – Wird der Friede gelingen?” – Diavortrag von August Huemer – Spenden für ein Bildungsprojekt in El Salvador.
20. März 1993
Jahreshauptversammlung. Ladenerlös 1993: 1.045.000 Schilling 28. November 1993
Über das Brasilienprojekt der Bludenzer berichtet Reinhart Fetz aus Höchst beim Reissonntag.
1. Oktober 1994
Informationsabend mit dem Priester Trinidad Jesu Nieto aus El Salvador
Jahresende 1994
Ehemalige MitarbeiterInnen des Weltladen Bludenz gründen den Weltladen Schruns
3. Dezember 1995
Reissonntag – Toni Gutheinz (ÖED Koordinator für Zimbabwe) spricht in der Messe zum Thema “Unsere Verantwortung für die Welt” – Spenden für Kleinprojekte in Zimbabwe
28. und 29. März 1996
Veranstaltungsreihe gemeinsam mit Klimabündnis Vorarlberg, Pfarrgemeinde Bludenz Hl. Kreuz, Umweltausschuß der Gemeinde Nüziders:
28 März: Vortrag und Diskussion mit Gasthaus Krone, Nüziders
29. März: Messe mit Bischof Jorge Castano, anschließend Vortrag und Diskussion im Pfarrsaal.
Zweite Jahreshälfte 1996
Vom Sommer bis Weihnachten Testversuch, den Weltladen auch vormittags offen zu halten.
14. Jänner 1997
Der Vorstand beschließt, den Vereinsnamen von “Verein Dritte Welt – Oberland” in “3. Welt-Verein-Bludenz” abzuändern.
März 1997
Außerordentliche Generalversammlung, bei der die Namensänderung beschlossen wird.
19. April 1997
15 Jahre Dritte Welt-Verein und Dritte Welt-Laden Bludenz
Feier im Stadtsaal mit den Musikgruppen Latinamericanto und African Drums
Das neue Ladenlogo, der neue Name und die neuen Öffnungszeiten werden vorgestellt.
Hier geht’s zur Bildergalerie
30. November 1997
Thomas und Teresinha Bauer berichten beim Reissonntag über ihre Arbeit in Brasilien. Spenden werden für das Volks- und Gewerkschaftszentrum in Jakobina (Brasilien) gesammelt.
29. November 1998
Reissonntag – Referentin Sieglinde Falkinger. Spenden für ein Saatgutprojekt in Bolivien.
2000 er Jahre
3. Dezember 2000
Reissonntag: Sieglinde Falkinger berichtet über ihr Projekt in Bolivien. Die Spenden gehen an ein Saatgutprojekt in Bolivien
28. Dezember 2001
Euroschulung
Herbst 2002
Der vom Hochwasser betroffene Weltladen in Steyer wird mit 600 Euro unterstützt.
17. Jänner 2003
Vortrag von Bischof Erwin Kräutler zum 20 Jahr Jubliäum des Weltladens im Sonnenbergsaal: “Selig, die hungern nach Gerechtigkeit”. Die Musikgruppe Kanapee spielt.
Infostände von Amnesty International, Klimabündnis und Koprabauern.
30. November 2003
Reissonntag – Gita Makwana aus Indien bereitet indische Speisen zu. Die Spenden gehen an ein Bildungsprojekt für Staßenkinder in Indien.
26. März 2004
Vortrag von Christoph von Toggenburg über seine Radreise von Indien in die Schweiz im Pfarrsaal Bürs.
Geschäftsführerin und Weltladenbetreuerin der EZA statten dem Laden einen Besuch ab.
28. November 2004
Reissonntag: Heinz Allgäuer Hackl berichtet von der Situation in Kolumbien.
5. Oktober 2005
Die Ländle-Bio-Exkursion führt diesmal zur Holzwerkstatt von Markus Faißt in Egg, zu unseren Bio-Joghurt-Lieferanten Familie Kohler in Sulzberg, und zum Vetterhof in Lustenau
Bildergalerie
28. Jänner 2006
Vortrag “Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen in der Bekleidungs- und Sportartikelindustrie”, von Michaela Königshofer, Clean Clothes Österreich. Organisiert wurde der Abend von der Weltladen-Projektgruppe der Handelsschule.
6. April 2006
Projektpräsentation an der Handelsschule Bludenz zum Weltladen und fairen Handel
13. Mai 2006
Weltladentag
Faires Bio-Frühstück vor dem Weltladen in Kooperation mit den Sulzberger Biobauern, Tischfussballspiel mit Nord-Süd-Gefälle
Verkaufs- und Informationsstand bei der Mania Latina – dem Südamerika Festival der Offenen Jugenarbeit Bludenz bei der Remise
16. Mai 2006
Moleque de Rua – Konzert der brasillianischen Gruppe mit Recyclinginstrumenten in der Remise; Kooperation der Weltläden Bludenz/Feldkirch mit dem Kulturamt Bludenz.
18. Mai 2006
Vortrag zum Thema Fair-Trade von Martin Frei bei einer Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks Bings.
30. Mai 2006
Vorstellung des Bludenzer Weltladens in der Hauptschule West.
8. Juni 2006
Schulbesuch im Gymnasium Bludenz, Unterrichtsstunde in einer 6ten Klasse zum Thema Faire Fußballproduktion und Milleniumsziele.
23. Juni 2006
Öffentlicher Vortrag im WIFI Bludenz von Christina Schmutzhard über Traditionelle Medizin in Nicaragua und den Heilgarten Talalate. 18:30 im WIFI Bludenz
30. Juni 2006
Schulbesuch aus der HAK Bludenz im Weltladen Bludenz.
23. September 2006
Ländle-Bioexkursion zu den 7 Bauern nach Hörbranz (Fam. Hehle – Milchprodukte) und zum Tobelbauer in Sulzberg (Fam. Baldauf – Eier) inklusive eines Abstechers in den Weltladen Bregenz
11. November 2006
Jahreshauptversammlung
14. März 2007
Biologische Vielfalt – Gentechnikfreie Landwirtschaft. Informations- und Filmabend in einer Zusammenarbeit der “Initiative gentechnikfreie Bodenseeregion” mit dem Weltladen Bludenz, der Pfarre Heilig Kreuz und der Stadtparteien von ÖVP, SPÖ, und Grünen
12. Mai 2007
Weltladentag – Abschluss der Kampagne “Fairer Handel schützt Kinderrechte”. Am Fotowettbewerb “Meine Faire Welt” nehmen eine Klasse der Haupschule Nüziders und eine Klasse der Volksschule Braz teil. Preisverteilung bei einem Fest vor dem Weltladen mit der Band “Knocking on Wood”.
1. – 3. Juni 2007
Die Arbeitsgemeinschaft der Weltläden feiert ihr 25-jähirges Jubiläum in Wien
16. Juni 2007
25 Jahre Weltladen Bludenz – Fest bei der Remise mit Clown Dido, dem ganz kleinen Zirkus aus Dornbirn, Exotischem Essen – Abendveranstaltung in der Remise mit Rückblick und Ehrungen für verdiente Vereinsmitglieder
Oktober 2008
Exkursion des Weltladens nach Amtzell (D), Besichtigung der “Reibeisen” Getreidemühle
9. Mai 2009
Weltladentag – Abschluss der Kampagne “Fairer Handel schafft gutes Klima”. Getränkegutscheine für umweltfreundliche RadfahrerInnen
11. August 2009
Start der diesjährigen Tour de Fair beim Weltladen Bludenz
September 2009
Besuch beim Peterhof in Fraxern, des Weltladen Götzis und der Casa Latina in Götzis
29. November 2009
Reissontag: Verena Matt aus Bürs berichtet von ihrem Aufenthalt beim Projekt Yanapawi Pacha in Bolivien
25. Februar 2010
Entwicklungshelfer Thomas Bauer Berichtet über seine Arbeit mit Landlosen im Nordosten Brasiliens
11. Mai 2010
Weltladentag – Start der Kampage “Fairer Handel mein Stil” zu den schlechten Arbeitsbedingungen in der Textilbranche – Faire Modeschau mit Schülerinnen des Gymnasiums Bludenz vor dem Weltladen
Oktober 2010
28. Dezember 2010
Reissonntag im Pfarrsaal Bludenz: Dr. Andrea Bauer berichtet über ihren Aufenthalt im Krankenhaus von Elisabeth Neier in Ngaoubela in Kamerun
2011
6. April 2011
Veranstaltung “Geld Ethisch anlegen”, mit Andreas Kolbe von der Styler Bank und Thomas Hoyer, Geschäftführer des deutschen Fairhandels-Lieferanten dwp
2012
7. Juni 2012
Workshop mit Musiklehrer Wolfgang Lindner: Verschiedene Musikinstrumente (inklusive aller, die im Weltladen erhältlich sind), werden gemeinsam ausprobiert.
10. Juni 2012
Im Rahmen der Ausbildung in der fairtrade academy organisiert Edith Zech eine “Mangoparty”: Martin Lang von dwp informiert über das Projekt Preda, Verkostung verschiedener Mango-Produkte und Musik
2013
11. Mai 2013
Weltladentag – Kampagne “Öko + Fair ernährt mehr” – Verkostung von Bio-Spezialitäten aus Süd und Nord
1. Dezember 2013
Rückkehr des Reissonntags nach einer umbaubedingten Pause im Pfarrsaal: Kaplan Inna und Inge Neyer stellen ihr Kinderhilfsprojekt in Indien vor.
2014
Januar 2014
Umbau des Weltladens – KundInnen steht nun auch eine Umkleidekabine zur Verfügen
April 2014
Annelies und Willi Schmutzhard berichten im Weltladen über ihre Reise zum Projekt von Kaplan Inna
17. Mai 2014
Weltladentag: Start der Kampagne MENSCH.MACHT.HANDEL.FAIR.
30. November 2014
Reissonntag: Dr Weggemann berichtet über sein Projekt für Kinder mit erhöhtem Förderungsbedarf in Kirgistan. Beitrag hier anklicken..
Link zur Homepage von Dr. Weggemann
2016
November 2016
Reissonntag
Lichtbildervortrag von Johannes Rauch, Eine-Welt-Gruppe Schlins/Röns berichtet über die Projekte des Vereins in Tansania.
Die Spenden des Reissonntags in Höhe von Euro 1.500,– kamen dem Projekt zugute.
2017
April 2017
Der Weltladen Bludenz und der Eine-Welt-Verein Bludenz feiern den 35. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum lud der Eine-Welt-Verein zu einem Filmabend ins Zema. Gezeigt wurde der Film „Soja. Der fleischgewordene Wahnsinn” in dem der Vorarlberger Thomas Bauer Eindrücke rund um seine Arbeit in Brasilien verarbeitete.
Hier geht’s zum Artikel
3. Dezember 2017
Reissonntag.Mit 5 interessanten Vorträgen wartete die traditionnelle Veranstaltung des Weltladen Bludenz auf.
Die Spenden des Reissonntags in Höhe von € 1.700,– wurden an die Eine-Welt-Gruppe Röns sowie an Wolfgang Bartl für das Projekt „Let the Children walk“ überreicht.
Hier geht’s zum Artikel
2018
Jänner 2018
Neue Geschäftsführung beim Weltladen Bludenz: Zu Jahresbeginn übergibt Sigrun Lenzi – die erst 2. Geschäftsführerin des Weltladen-Bludenz – die Geschäftsführung an Edith Zech und Sabine Klapf ab..Sigrun Lenzi bleibt weiterhin Vorstandsmitglied im Eine-Welt-Verein Bludenz und engagiert sich auch weiterhin als ehrenamtliche Verkäuferin im Weltladen Bludenz.
Hier geht’s zum Artikel.
Mai 2018
Weltladentag Klima.Flucht.Fair.Ändern
Der Weltladen beteiligte sich aktiv mit MitarbeiterInnen des Weltladens am Transport einer 100 % emissionsfrei per Fahrrad transportierten Schokolade von Dornbirn zum Weltladen Blludenz und erweckte damit mediales Interesse. „Vorarlberg Heute“ berichtete über diese Aktion des Weltladens Bludenz.
Hier erfahren Sie mehr: Artikel zum Thema
Juni 2018
Am 26. Juni 2018 fand eine Lesung im Weltladen statt zum Thema, wie das E-Lastenbike die Mobilität revolutioniert. Der Autor Erich Poscher-Mika präsentierte sein Buch „Car go!! Bike Boom!!!!“
Am 28. Juni 2018 beteiligte sich der Weltladen Bludenz an der vom „planB“ – Verein für junge Erwachsene – organisierten Bludenzer Schnitzeljagd. Die Aufgabe der Teilnehmenden war es u.a., im Weltladen Bludenz fünf Fragen mit Bezug zum Fairen Handell zu beantworten. Es beteiligten sich ca. 100 Personen an der Ralley.
September 2018
26. September 2018: Brunch mit Kaffeeproduzentin Manuela Diaz Méndez aus Südmexiko. Anlässlich 30 Jahre EZA Organico Kaffee bekam der Weltladen Bludenz Besuch von Manuela Diaz Méndez, langjähriges Mitglied und Kaffeebäuerin der Kooperative ISMAM aus Südmexiko und Birgit Calix von der EZA. Signora Méndez berichtete über ihren Alltag und die vielfältigen Herausforderungen als Bio-Kaffeebäuerin und Kaffeeproduzentin. Artikel zum Thema
28. Dezember 2010
Reissonntag im Pfarrsaal Bludenz: Dr. Andrea Bauer berichtet über ihren Aufenthalt im Krankenhaus von Elisabeth Neier in Ngaoubela in Kamerun
6. April 2011
Veranstaltung “Geld Ethisch anlegen”, mit Andreas Kolbe von der Styler Bank und Thomas Hoyer, Geschäftführer des deutschen Fairhandels-Lieferanten dwp.
7. Juni 2012
Workshop mit Musiklehrer Wolfgang Lindner: Verschiedene Musikinstrumente (inklusive aller, die im Weltladen erhältlich sind), werden gemeinsam ausprobiert.
10. Juni 2012
Im Rahmen der Ausbildung in der fairtrade academy organisiert Edith Zech eine “Mangoparty”: Martin Lang von dwp informiert über das Projekt Preda, Verkostung verschiedener Mango-Produkte und Musik
11. Mai 2013
Weltladentag – Kampagne “Öko + Fair ernährt mehr” – Verkostung von Bio-Spezialitäten aus Süd und Nord.
1. Dezember 2013
Rückkehr des Reissonntags nach einer umbaubedingten Pause im Pfarrsaal: Kaplan Inna und Inge Neyer stellen ihr Kinderhilfsprojekt in Indien vor.
Januar 2014
Umbau des Weltladens – KundInnen steht nun auch eine Umkleidekabine zur Verfügen
April 2014
Annelies und Willi Schmutzhard berichten im Weltladen über ihre Reise zum Projekt von Kaplan Inna.
17. Mai 2014
Weltladentag: Start der Kampagne MENSCH.MACHT.HANDEL.FAIR.
November 2016
Reissonntag
Lichtbildervortrag von Johannes Rauch, Eine-Welt-Gruppe Schlins/Röns berichtet über die Projekte des Vereins in Tansania.
Die Spenden des Reissonntags in Höhe von Euro 1.500,– kamen dem Projekt zugute.
April 2017
Der Weltladen Bludenz und der Eine-Welt-Verein Bludenz feiern den 35. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum lud der Eine-Welt-Verein zu einem Filmabend ins Zema. Gezeigt wurde der Film „Soja. Der fleischgewordene Wahnsinn” in dem der Vorarlberger Thomas Bauer Eindrücke rund um seine Arbeit in Brasilien verarbeitete.
Jänner 2018
Neue Geschäftsführung beim Weltladen Bludenz: Zu Jahresbeginn übergibt Sigrun Lenzi – die erst 2. Geschäftsführerin des Weltladen-Bludenz – die Geschäftsführung an Edith Zech und Sabine Klapf ab..Sigrun Lenzi bleibt weiterhin Vorstandsmitglied im Eine-Welt-Verein Bludenz und engagiert sich auch weiterhin als ehrenamtliche Verkäuferin im Weltladen Bludenz.
Mai 2018
Weltladentag Klima.Flucht.Fair.Ändern
Der Weltladen beteiligte sich aktiv mit MitarbeiterInnen des Weltladens am Transport einer 100 % emissionsfrei per Fahrrad transportierten Schokolade von Dornbirn zum Weltladen Blludenz und erweckte damit mediales Interesse. „Vorarlberg Heute“ berichtete über diese Aktion des Weltladens Bludenz.
Juni 2018
Am 28. Juni 2018 beteiligte sich der Weltladen Bludenz an der vom „planB“ – Verein für junge Erwachsene – organisierten Bludenzer Schnitzeljagd. Die Aufgabe der Teilnehmenden war es u.a., im Weltladen Bludenz fünf Fragen mit Bezug zum Fairen Handell zu beantworten. Es beteiligten sich ca. 100 Personen an der Ralley.
September 2018
26. September 2018: Brunch mit Kaffeeproduzentin Manuela Diaz Méndez aus Südmexiko. Anlässlich 30 Jahre EZA Organico Kaffee bekam der Weltladen Bludenz Besuch von Manuela Diaz Méndez, langjähriges Mitglied und Kaffeebäuerin der Kooperative ISMAN aus Südmexiko und Birgit Calix von der EZA. Signora Méndez berichtete über ihren Alltag und die vielfältigen Herausforderungen als Bio-Kaffeebäuerin und Kaffeeproduzentin.
Mai 2019
Der Weltladen-Tag 2019 stand unter dem Motto „Fair? Zukunft für ALLE. JETZT!. Der Weltladen Bludenz lud aus diesem Anlass wie jedes Jahr zum gemütlcihen Beisammensein und zur Verkostung von fairen Produkten ein.
Als Attraktion für Klein und Groß führte die Zirkuspädagogin Sarah Bont Kunststücke vor, die jedermann mitmachen konnte. Auch die VN berichtete darüber.
Juni 2019
Der Welltladen Bludenz beteiligt sich wieder an der von plan:B organisierten Bludenzer Schnitzeljagd. Die Aufgabe im Weltladen war für die Teilnehmenden die Lösung eines Memorie-Rätsels.
Juli 2019
Ausflug der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter.
19. Oktober 2019
Jahreshauptversammlung des Weltladen Bludenz Trägervereins „Eine-Welt-Verein Bludenz“.
Rückblick, Ausblick und Allfälliges stehen auf der Tagesordnung. Einstimmigkeit herrscht bei der Abstimmung der anwesenden Mitglieder über Veränderungen im Vorstand. Sigrun Lenzi zieht sich nach jahrzehntelanger Aktivität aus privaten Gründen aus dem Vorstand zurück, bleibt aber ihrem Ladendienst treu. Marlies Hartmann gibt ihre Beiratsfunktion ebenfalls ab. Gerhild Feuerstein kehrt in den Vorstand zurück und übernimmt die Obfrau-Stellvertretungsfunktion von Peter Rüdisser, der als Beirat im Vorstand verbleibt.
Dezember 2019
1. Dezember 2019: Reissonntag mit Vortrag und Reisgerichten im Zemma.
Andrea Reitinger von der EZA Fairer Handel gibt in einem Bildvortrag einen Überblick und Hintergrundinformationen zum Thema: „Wie Fairer Handel wirkt.“ Die Spendengelder, die beim Reissonntag und während des Jahres 2020 gesammelt werden, kommen dem Projekt „Holzsparöfen“ zugute.
August 2020
Am 1.8.2020 übergibt Edith Zech die Geschäftsführung des Weltladens Bludenz an Silke Gabriel. Edith Zech war zwei Jahre als Geschäftsführerin tätig. Sie bleibt dem Weltladen Bludenz auch weiterhin als Verkäuferin und als Vorstandsmitglied im Trägerverein erhalten.
Dezember 2020
8. Dezember 2020: Fairschnaufpause mit Lidwina Boso und Familienbande Huemer.
Aufgrund der Corona-Verordnung wurde die vorweihnachtliche Lesung mit Lidwina Boso und der musikalischen Untermalung der Familienbande Huemer im Weltladen-Bludenz aufgezeichnet und auf youtube online gestellt. Die Resonanz war sehr positiv.
Dezember 2020
26. Dezember 2020 bis 7. Februar 2021: Dritter Corona-Lockdown.
Der Weltladen Blludenz hatte trotz des Lockdowns zu den normalen Geschäftszeiten geöffnet. Als sogenannter Mischbetrieb durften Lebensmittel, Seifen und Räucherwaren verkauft werden. Die übrigen Artikel waren über das sogenannte Click&Collect-System im Online-Shop oder über Bestellung per E-Mail und telefonisch zu erwerben. Der Weltladen Bludenz hatte jedoch, wie die meisten Einzelhändler, trotz der Öffnung extreme Umsatzeinbussen im Vorjahresvergleich.
Mai 2021
8. Mai 2021
Der Weltladentage 2021 stand unter dem Motto: „Fair. macht.Frauen.stark.“
Das Weltladenteam verteilte kleine Präsente in Form von Adelante-Frauenkaffee und informierte über das Jahresmotto und die Hintergründe des Weltladentages.
Die VN berichtete am 7.5.2021 in einem Artikel „Fairer Handel ist weiblich“ über dieses Event.
Juli 2021
Hoch hinaus ging es mit dem Ländle TV Team im Juli 2021. „Us dr Gondel“, auf 1420 m auf dem Muttersberg erhielten die Zuschauerinnen und Zuschauer einen umfassenden Einblick in die Idee und die Entwicklung des Weltladen Bludenz. Ein sehenswerter Beitrag mit zwei echten Profis in Sachen Fairer Handel. August Huemer, einer der Gründer des „Eine-Welt-Vereins Bludenz“ – dem Trägerverein des Weltladens Bludenz – sowie Sabine Klapf, seit 3 Jahren Vereinsobfrau und ebenfalls eine Expertin in Sachen Fairer Handel, waren die kompetenten GesprächspartnerIn von Andreas Seeburger.
Oktober 2021
Am 16. Oktober 2021 fand nach coronabedingter einjähriger Pause wieder eine Jahreshauptversammmlung des Trägervereins des Weltladen Bludenz „Eine-Welt-Verein Bludenz“ statt.
November 2021
Auch 2021 fiel die Reissonntag-Veranstaltung im Zemma auf Grund der Pandemie aus. Nachdem der Reissonntag jedes Jahr das Startzeichen für die Unterstützung eines Projektes im Globalen Süden durch den Weltladen Bludenz ist, wurden als Startschuss anstatt der Verköstigung Reissäckchen (gespendet von EZA, Österreich) von ehrenamtlich Mitarbeitenden unseres Vereins nach der Messe verteilt. Auch im Weltladen Bludenz wurde mit der Verteilung der Reissäckchen auf das Spendenprojekt „Fassiv“ in Bolivien aufmerksam gemacht.
Auch die VN Heimat berichtete über die Aktion
Seit 2024

November 2024
November/Dezember 2024 start des Innenausbaus am neuen Standort in der Wichnerstraße 11, Die neue Außenbeklebung von der Firma Onlinedekor wird angebracht.

Außenbeklebung am neuen Standort!

Fertig war die Außenbeklebung!
Innen ging es ebenfalls mit großen Schritten voran: Insgesamt drei Wochen Vollgas, mit viel Fleiß und Schweiß sowie zahlreichen freiwilligen Helfern und Unterstützern.

Eröffnungstage 2024

Eröffnungtage


