Skip to main content

Über Uns

Der Weltladen in Bludenz

Dieses Fachgeschäft ist die erste Anlaufstelle für Fairen Handel.

Träger des Weltladen Bludenz ist der Eine-Welt-Verein Bludenz, der sich dafür einsetzt, dass KleinproduzentInnen von West nach Ost und Nord nach Süd, gerechte Preise für ihre Waren bekommen.

Zu diesem Zweck

  • verkaufen wir Lebensmittel und Handwerksprodukte dieser Produzenten in unserem Geschätslokal in Bludenz.

  • Informieren wir regelmäßig über die  Strukturen des Welthandels und zeigen Lösungsansätze auf.

  • laden wir monatlich Produzenten und Lieferanten ein, die nicht nur Verköstigungen von deren Lebensmittel anbieten, sondern auch die Geschichte dahinter erzählen. Ob an einem Vormittag, Nachmittag oder sogar einem ganzen Tag , unsere Kunden haben dabei die Möglichkeit, direkt mit den Erzeugern ins Gespräch zu kommen, mehr über die Produkte zu erfahren und ihre Fragen von der Idee bis zum fertigen Produkt zu stellen.

Was wir wollen

Nur ein Wirtschaftssystem, das weltweit auf grundlegende soziale und ökologische Kriterien Rücksicht nimmt, erweist sich unserer Meinung nach als zukunftsfähig.

Wie wir arbeiten

Wir beziehen unsere Waren von anerkannten Lieferantenn für den fairen Handel. Der Weltladen Bludenz  wird von über 20 ehrenamtlichen  Verkäufern sowie einer Geschäftsführerin betrieben.

Überschüsse aus der Geschäftstätigkeit werden vom Trägerverein Eine-Welt-Verein Bludenz für verschiedene Projekte verwendet, fließen in Bildungsarbeit oder werden im Geschäftslokal  reinvestiert, um den Fairen Handel auszuweiten und einen Wachstum anzustreben.

Was uns besonders auszeichnet, ist unser Engagement für eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Deshalb verkaufen wir auch Bio-Produkte von Vorarlberger Kleinbauern. Ein Highlight ist unser Kühlschrank für Biobauern aus der Region, in dem unter anderem köstliche Erzeugnisse der Maruler Bio-Sennerei sowie feinste Wurstwaren von der Biometzgerei Mennel zu finden sind. 

Vor der großen Veränderung im Jahr 2024 und der schwierigen Entscheidung, den Weltladen Bludenz sowie seinen Trägerverein womöglich aufzulösen – lohnt es sich, einen Blick zurückzuwerfen. Besonders spannend ist dabei das Interview mit dem Gründungsmitglied Gustl Huemer und der damaligen Obfrau Sabine Klapf, das einen Einblick in die Anfänge und die Entwicklung des Weltladens gibt.

1982 wurde der „Verein Dritte Welt, Oberland“ gegründet. Im selben Jahr eröffnete unter der Trägerschaft des Vereins der Weltladen Bludenz. Viel hat sich seither weltpolitisch und regional verändert. Doch eines bleibt: Die Idee und Umsetzung des Fairen Handels haben in Bludenz auch nach fast vier Jahrzehnten nichts an Aktualität und Elan verloren. Dies ist vor allem dem unermüdlichen Engagement der vielen Mitarbeitenden im Weltladen sowie der Treue der Kunden zu verdanken.

Einen spannenden Einblick in diese Geschichte gibt der Ländle-TV-Beitrag „Us dr Gondel“:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Große Veränderung 2024

Der Weltladen Bludenz und sein Trägerverein (Eine-Welt-Verein Bludenz) beschlossen aufzuhören bzw. niemand von den Mitarbeitern bzw. aus dem bestehenden Vorstand, erklärte sich bereit den Verein und das Geschäft weiterzuführen.
Info Veranstaltungen, ein Socialmedia Aufruf für:
„Rettet den Weltladen!“ , wurden gestartet!
Bei einem Info Abend im Weltladen Bludenz kam, Fritz-Wachter Andreas in Kontakt mit den Verantwortlichen und machte sich Gedanken zu diesem Thema und merkte, das es sehr schade wäre in Bludenz einen Betrieb zu schließen und schon garnicht einen, seit einem über 40 Jahren bestehenden Verein aufzulösen.

Dann musste es schnell gehen. Fritz-Wachter Andreas, der selbst einen Betrieb in Bludenz führt, wusste, dass er diese Herausforderung nicht allein bewältigen konnte. Also suchte er das Gespräch mit einem langjährigen Bekannten und fragte ihn, ob er sich vorstellen könnte, ihn bei der Neuausrichtung und dem Weiterführen sowie bei der Entwicklung neuer Ideen und Veränderungen zu unterstützen. Dieser Bekannte ist heute der neue Obmann des Trägervereins: Studer Bertram.

August Huemer (Gustl) 

Wissenswertes von Beruf bis Privat:

August Huemer wurde 1948 in Hartkirchen, OÖ, als ältestes von neun Geschwistern geboren. Seine Eltern führten einen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb, auf dem er und seine Geschwister ihre Kinder- und Jugendjahre verbrachten.

Nach der Schulzeit und einer Tischlerlehre entschied er sich gemeinsam mit einem Freund, sich für einen Einsatz als Entwicklungshelfer zu bewerben. Nach der entsprechenden Ausbildung in Deutschland und Spanien trat er im Frühjahr 1970 gemeinsam mit einer Kollegin und vier Kollegen seine Reise nach Bolivien an.

Dort war er zwei Jahre mit der Leitung einer Tischlereiwerkstätte betraut, ein weiteres Jahr arbeitete er in einer Landwirtschaftsgenossenschaft mit und bereitete parallel dazu den Aufbau einer Tischlereigenossenschaft vor.

Im vierten Jahr wurde die Tischlereigenossenschaft realisiert, inklusive der nötigen Organisation und dem Bau einer Tischlereiwerkstätte.

Im Juni 1974 kehrte er als junger Familienvater nach Österreich zurück und ließ sich in Bürserberg nieder. Seine Frau Elisabeth, eine gebürtige Bürserbergerin, hatte er in Bolivien kennengelernt. Dort heirateten sie, und ihr ältester Sohn Marcus wurde in Bolivien geboren.

Neben beruflicher Weiterbildung und dem Bau ihres Hauses wuchs auch ihre Familie mit vier weiteren Kindern. In seiner Freizeit war er gerne in der Natur und in den Bergen unterwegs, meist in Begleitung seiner Familie.

Im Jänner 1982 wurde er eingeladen, an der Gründung eines „Dritte Welt Ladens“ in Bludenz mitzuwirken. Die Gründung des „Dritte Welt Vereins Oberland“ erfolgte im März 1982, und Anfang April wurde der 3. Welt Laden in der Herrengasse eröffnet.

Da viele MitarbeiterInnen und Vorstandsmitglieder seit der Gründung und den Anfangsjahren dabei waren, stellte sich vor zwei Jahren die Frage, wie es weitergehen könnte. Zunächst zeichnete sich keine Möglichkeit zur Weiterführung des Weltladens und des Vereins ab, sodass die Entscheidung getroffen wurde, den Weltladen zu schließen.

Glücklicherweise erklärte sich jedoch ein junges Team bereit, die Arbeit und das Engagement fortzuführen.

Er ist sehr zufrieden und glücklich, dass mit Rebecca Ilesic als neue Geschäftsführerin, Bertram Studer und Andreas Fritz-Wachter als Vorsitzende des Trägervereins, ein junges, motiviertes und engagiertes Team gefunden wurde, um den Weltladen weiterzuführen. Besonders freut ihn, dass mehr als zwanzig MitarbeiterInnen aus dem alten Team weiterhin im Weltladen Bludenz mitwirken.

Diese Entwicklung führte zu einer tollen Aufbruchstimmung, der Elan des jungen Teams wirkt ansteckend, und er hat das Gefühl, dass alle Mitwirkenden glücklich über die Weiterführung des Weltladens Bludenz im neuen Ladenlokal sind.

Die „Jungen Neuen“ seit 2024

Ilesic Rebecca (Geschäftsführerin)

Wissenswertes von Beruf bis Privat:

Rebecca Ilesic wurde 1984 in Bludenz geboren und wuchs mit vier Geschwistern auf, in der Nachhaltigkeit und Regionalität schon immer eine große Rolle spielten. Ihre Eltern legten großen Wert auf Qualität – ihre Mutter backte das Brot selbst, und die Familie achtete auf bewusste Ernährung sowie auf Produkte aus der Region. Diese Werte prägen bis heute ihr Denken und Handeln.

Nach dem Abschluss der Pflichtschule absolvierte sie eine Lehre und wurde Mutter eines Sohnes. Um für ihn da zu sein, arbeitete sie in verschiedenen Berufen – immer mit dem Fokus, ihren Arbeitsalltag an seine Bedürfnisse anzupassen. In dieser Zeit sammelte sie zahlreiche Erfahrungen: Sie war unter anderem als Schilehrerin für Kinder im Kinderland tätig, arbeitete als Verkäuferin und übernahm vielfältige Aufgaben – von der Arbeit im Weinberg bis hin zur Pflege und Restaurationsarbeiten in einem Schloss.

Besonders prägend war ihre viereinhalbjährige Tätigkeit als Verkaufsleiterin in einem nachhaltigen Geschäft. Hier konnte sie ihre Leidenschaft für bewussten Konsum und faire Produkte ausleben. Schließlich führte ihr Weg durch Andreas Fritz-Wachter zum Weltladen Bludenz, der kurz vor dem Aus stand. Da ihr Herz für fairen Handel und Nachhaltigkeit schlägt und sie selbst aus Bludenz stammt, war dies für sie die perfekte Gelegenheit, sich mit voller Überzeugung einzubringen.

Meine Werte & Überzeugung

  • Nachhaltigkeit & Regionalität: Qualität, bewusster Konsum und faire Produktionsbedingungen sind für mich essenziell.
  • Herzblut für Fair Trade: Der faire Handel ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine Herzensangelegenheit. Im Weltladen Bludenz setze ich mich mit Leidenschaft für fair produzierte Waren ein und trage aktiv dazu bei, nachhaltige Alternativen für unsere Region zu fördern.

Privat
In ihrer Freizeit genießt sie es, in der Natur unterwegs zu sein – sei es beim Wandern oder Schwimmen. Auch Tanzen gehört zu ihren großen Leidenschaften. Zudem liebt sie es, essen zu gehen und neue kulinarische Erlebnisse zu entdecken – vorwiegend in der vegetarischen Küche.



Studer Bertram (Obmann)

Wissenswertes von Beruf bis Privat:

Bertram Studer, den meisten als Berti bekannt, wurde am 5. Oktober Ende der 1980er Jahre geboren und wuchs mit seinem Bruder als Sohn zweier Lehrer in Bludenz auf. Nach seiner Schulzeit – vom Kindergarten, Volksschule, Bundesgymnasium Bludenz bis zur Handelsschule – leistete er seinen Dienst beim Bundesheer und fand anschließend über ein Jahrzehnt lang beruflich seinen Platz in der Gastronomie als Türsteher. Die intensive Arbeit mit Menschen legte eine starke Basis für sein Leben und bereitete ihn auf seine jetzige Aufgabe vor. Als Andreas Fritz-Wachter ihn schließlich bat, die Leitung des Vereins „Eine Welt Bludenz“ zu übernehmen, zögerte Berti zunächst angesichts der Herausforderung, einen über 40 Jahre bestehenden Verein weiterzuführen. Doch durch die Zuversicht, mit einem starken Team neue Wege zu gehen, ließ er sich motivieren. Er und das neue Vorstandsteam wurden mit kompletter Mehrheit gewählt, wobei Bertram Studer als neuer Obmann des Vereins bestätigt wurde.

Der Verein, mit dem Weltladen Bludenz als Herzstück, zog im Dezember 2024 in die Wichnerstraße 11 um. Dort geht Berti nun seinem erlernten Beruf als Bürokaufmann nach, im Betrieb von Fritz-Wachter Andreas welcher sich im gleichen Gebäude befindet.

Zusammen mit einem starken Team und tollen Beratern und Experten im Hintergrund, wie zum Beispiel im Bereich Social Media, blickt er optimistisch in die Zukunft und auf neue Projekte.

Privat
lebt er etwas außerhalb der Stadt und genießt seine freie Zeit gern im Garten. Für Urlaube zieht es ihn oft in den warmen Süden oder in Städte. Kochen und Grillen zählen zu seinen großen Interessen. Eine große Begeisterung für Musik prägt ihn ebenfalls – feinster Hardrock aus den 80ern und 90ern sowie ausgewählte „House music“ und neue Bands der aktuellen Zeit prägen seine Playlist. 

Fritz-Wachter Andreas (Obmann-Stv, Kassier)

Wissenswertes von Beruf bis Privat:

Andreas Fritz-Wachter aus Bludenz ist sehr vielseitige Person, die sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich stark engagiert. Er studierte Internationale Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Dornbirn und ergänzte seine Ausbildung durch ein Jahr an der Universität Liechtenstein. Während seines Studiums nahm er an Projekten in Indien und Portugal teil, knüpfte wertvolle internationale Kontakte, die er bis heute pflegt.

Beruflich leitet er das Gesundheitszentrum „enjoy EMS personaltraining“ in Bludenz, das sich auf EMS-Training sowie weitere  innovative Behandlungen wie z.B. die Kältekammer (-110 Grad) spezialisiert hat. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagiert er sich als Stadtrat für Jugendangelegenheiten in Bludenz und hat auch als Vorstand der Pfadfinder Bludenz eine wichtige Rolle inne.

Seit 2024 ist er auch im Vorsitz des „Eine Welt Vereins Bludenz“ und trug maßgeblich zur Rettung des Vereins sowie dem erhalt des  Weltladens Bludenz bei.

Für den Erhalt des Weltladens, an seinem neuen Standort, um seine Zukunft in Bludenz zu sichern, waren Umbauarbeiten erforderlich, die im November in Planung gingen und bereits in der ersten Dezemberwoche abgeschlossen wurden, sodass der Eröffnung, auch mit einer neuen Geschäftsleitung nichts mehr im Wege stand. Ein starkes Team spielt  eine entscheidende Rolle, deshalb wurde auch der langjährige Wegbegleiter Studer Bertram als naheliegende erste Wahl für diese „Hauruckaktion“ direkt mit ins Boot geholt.
Auch Andreas Fritz-Wachter blickt Zusammen mit Ihm und dem Team, optimistisch in die Zukunft und auf neue Projekte, die bereits in Planung stehen.

Der Weltladen Bludenz startete 2024 in eine neue Ära:

jung, dynamisch und innovativ, mit frischer Energie, neuen Impulsen und einem klaren Fokus auf Weiterentwicklung. Damit legt der Verein das Fundament für die nächsten Jahrzehnte – in der Hoffnung, die Erfolgsgeschichte für mindestens weitere 40 Jahre fortzuschreiben.