Am 27. März 1982 wurde der „Verein Dritte Welt, Oberland“ in Bludenz gegründet. Die Idee dahinter war und ist, die Entwicklung und Zusammenarbeit mit Menschen und Partnerorganisationen in sogenannten „Entwicklungsländern“, im heutigen Sprachgebrauch dem „Globalen Süden“, zu fördern. Dies wird vor allem durch finanzielle und materielle Unterstützung von gemeinnützigen, sozial-integrativen und genossenschaftlichen Initiativen in diesen Ländern erreicht. Diese Initiativen geben den Menschen eine Perspektive im eigenen Land. Dadurch wirkt der Faire Handel auch der Fluchtbewegung entgegen.
Damit die fair produzierten Waren der Kleinproduzent:innen aus Lateinamerika, Afrika und Asien auch in Bludenz verkauft werden können, erfolgte im April 1982 unter der Patronanz des Vereins die Eröffnung des Weltladen Bludenz.
Der Träger-Verein des Weltladen Bludenz ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Deshalb fließen die Überschüsse aus der Geschäftstätigkeit und Spenden in verschiedene Projekte in Afrika, Lateinamerika und Asien sowie in die vom „Eine-Welt-Verein Bludenz“, wie der Verein inzwischen firmiert, initiierte Bildungsarbeit. Bei Bedarf wird auch Geld im Laden reinvestiert.
Der Verein ist ehrenamtlich organisiert. Sowohl die Vereinsarbeit als auch der Verkaufsbetrieb des Weltladen Bludenz wird von über 50 Ehrenamtlichen sowie einer teilzeitangestellten Mitarbeiterin aufrecht erhalten.
Weitere Informationen zum Verein finden sich in den Vereinsstatuten.
Der Vorstand
Sabine Klapf (Obfrau)
Stefan Vögel (Obfrau-Stellvertreter)
August Huemer (Kassier)
Peter Rüdisser (Beirat)
Elisabeth Schwald (Beirätin)
Birgit Sprenger (Beirätin)
Edith Zech(Beirätin)
Silke Gabriel (Geschäftsführerin Weltladen Bludenz)